BEA-News Archiv

Berlin 03.12.2020

Mehr Partizipation durch Crowdinvesting

In den Städten wird es sich entscheiden. Ob die Energiewende in den kommenden Jahren ein Erfolg sein wird und ob wir unsere ambitionierten Klimaziele erreichen werden. Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur, und Carsten-Michael Röding, technischer Vorstand der Charlottenburger Baugenossenschaft, beschreiben in einem neuen Gastbeitrag für das Fachmagazin „DW – Die Wohnungswirtschaft“, wie Mieterinnen und Mieter bei der Finanzierung eines neuen BHKW via Crowdinvesting einbezogen worden sind – und davon am Ende alle Seiten profitiert haben.

Berlin 30.11.2020

„Efficiency first!“ – Ein Portrait über Michael Geißler

Michael Geißler war in der Anti-Atomkraft-Bewegung aktiv und ist seit 40 Jahren Vegetarier. Als Geschäftsführer der Berliner Energieagentur geht es ihm um die praktische Umsetzung von Klimaschutz: Etwa durch Energiepartnerschaften zwischen Kommunen und Unternehmen. Öffentliche Gebäude stehen im Fokus. Erschienen im Tagesspiegel Background Energie&Klima.

Berlin 29.10.2020

BEA gratuliert E1 Energiemanagement zum Gewinn des Contracting-Awards 2020

Die Berliner Energieagentur (BEA) hat der E1 Energiemanagement zum Gewinn des diesjährigen Contracting-Awards gratuliert. Ausgezeichnet wurde E1 für die energetische Modernisierung der Polizeiakademie Niedersachsen, einer Liegenschaft, die 19 Gebäude umfasst. Das Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport hatte das Projekt in Auftrag gegeben und die BEA als Projektberatung engagiert.

Berlin 01.09.2020

EU-Projekt will Energieeinsparpotenziale bei KMU heben

In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestehen Energieeinsparpotenziale, die mit effizienterer Energienutzung in Prozessen sowie der Gebäudenutzung einhergehen. Um dieses Potenzial zu identifizieren und beispielhaft für die über 25 Millionen KMU in Europa zu heben, hat die EU-Kommission die Förderung des Projektes GEAR@SME bewilligt, das am 1. September 2020 gestartet ist. Die Berliner Energieagentur (BEA) ist Partner in dem Projekt und verantwortet die Umsetzung in Deutschland.

Berlin 24.08.2020

eaD fordert ambitionierte Energie- und Klimapolitik in der Corona-Krise

Der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen (eaD) setzt sich für eine ambitionierte Energie- und Klimaschutzpolitik bei der Bewältigung der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise ein. Der wirtschaftliche Neustart ist nur dann für die Zukunft tragfähig, wenn die Finanzhilfen auch für den Umbau hin zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt werden, heißt es in einem Positionspapier des eaD.