Berlin 25.11.2019
Aus der Klima-Not eine Tugend machen
BEA-Geschäftsführer Michael Geißler fordert, die Bürgerinnen und Bürger stärker an den finanziellen Chancen der Energiewende zu beteiligen. Lesen Sie hier seinen Gastbeitrag in der Berliner Morgenpost vom 24. November 2019.
Berlin 23.11.2019
Beim BEA-Kiezcamp ist jedes Kind ein kleiner Sieger
Fairplay, Teamgeist sowie Leistung sind gefragt, um beim Basketball-Spiel zu punkten und am Ende als Sieger vom Platz zu gehen. Bei den beiden BEA-Kiezcamps in den Herbstferien – erneut in Kooperation mit der Bremer Höhe, der EWG Pankow und der GeWoSüd – konnten sich rund 80 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 13 Jahren richtig auspowern und um die Auszeichnung „Most Efficient Player“ wetteifern.
Berlin 18.11.2019
Tegel Projekt GmbH und Humboldt Forum neue Partner im Berliner NetzwerkE
Das Berliner NetzwerkE hat Zuwachs bekommen. Mit der Tegel Projekt GmbH und dem Humboldt Forum sind zwei neue leistungsstarke Partner bei dem von der Berliner Energieagentur gesteuerten Technologienetzwerk an Bord gegangen. Im NetzwerkE arbeiten damit elf Infrastruktur- und Immobilienunternehmen zusammen, um gemeinsam innovative und praxisorientierte Lösungen für das Zusammenwirken von Menschen und Technologien im Bereich des zukunftweisenden Energieeinsatzes zu entwickeln.
Berlin 23.10.2019
Energieagenten strampeln 9.000 Kilometer für ihre Gesundheit und die Umwelt
Beim Fahrradwettbewerb „Wer radelt am meisten?“ der öffentlichen Unternehmen in Berlin landete das Team der Berliner Energieagentur (BEA) auf dem 8. Platz. Ein Drittel aller Beschäftigten nahm an dem sportlichen Wettstreit über mehreren Wochen hinweg teil und strampelte zusammen fast 9.000 Kilometer durch Berlin, das waren 523,3 Kilometer pro Kopf. Die Gewinner des Wettbewerbs wurden heute von Innen- und Sportsenator Andreas Geisel im Berliner Olympiastadion ausgezeichnet. Er gratulierte ihn und sprach von einer „gelungenen Aktion der öffentlichen Unternehmen, um Sport im Alltag zu fördern
Berlin 22.10.2019
Energiesparberater*innen gesucht
Die Heizperiode hat begonnen und die Tage werden kürzer – genau die richtige Zeit, um Haushalte über ihre Möglichkeiten für Energieeinsparungen und Klimaschutz zu beraten. Wenn Sie an dem Projekt „SparE – Energieeinsparberatungen für Haushalte“ als Energiesparberater*in kompetent Haushalte beraten möchten, dann nehmen Sie jetzt an einer unserer kostenfreien SparE-Schulungen teil.
Berlin 30.09.2019
Energieagenturen beim Klimaschutz für bessere Zusammenarbeit von Bund und Ländern
Der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V.(eaD) appelliert an Bund und Länder, sich möglichst rasch über die im „Klimaschutzplan 2030“ vorgesehene steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen sowie das längst überfällige Gebäudeenergiegesetz zu verständigen. Auch sei es notwendig, die dringend notwendige Erneuerung von Heizanlagen zügig umzusetzen, sodass ebenfalls 2020 die geplante Prämie zum Austausch von Ölheizungen mit einem Förderanteil von 40 Prozent in Kraft treten kann.
Berlin 27.09.2019
Energiewende in die Städte bringen – Verbändepapier zum Mieterstrom
Mit dem Mieterstromgesetz sollten Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern kostengünstig mit Solarstrom versorgt werden. Die Bundesregierung stellte am 18. September 2019 in ihrem Mieterstrombericht jedoch fest, dass das Mieterstrommodell „weit hinter den Erwartungen“ zurückbleibt. Damit wurde das Ziel, die Solarenergie in die Städte zu bringen, verfehlt.
Berlin 26.09.2019
Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e. V. wählt neuen Vorstand
Kontinuität und Veränderung an der Spitze des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. (eaD). Bei der Mitgliederversammlung in Hannover am 24.09.2019 wurden der langjährige Vorstandsvorsitzende Michael Geißler (Geschäftsführer der Berliner Energieagentur GmbH) und die Stellvertretende Vorsitzende Wiebke Fiebig (Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main) für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt.
Berlin 18.09.2019
Schnell vom Konzept zur Umsetzung
Stadtquartiere oder Kieze können eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz in Großstädten spielen. Doch wie kann man die einzelnen Akteure auf dem Weg zum klimaneutralen Quartier zu einem gemeinsamen Vorgehen bringen? Darüber tauschten sich Experten aus den Bezirks- und Landesverwaltungen, von Infrastrukturunternehmen und aus der Wohnungswirtschaft auf Einladung der „Service- und Beratungsstelle für energetische Quartiersentwicklung“ jetzt bei einer Veranstaltung auf dem GLW-Campus aus.
Berlin 10.09.2019
Potsdamer Schulen machen mit beim aktiven Klimaschutz
Die Mehrzahl der Potsdamer Schulen macht aktiv mit beim Klimaschutz. Schülerinnen und Schüler von insgesamt 38 Schulen nahmen im vergangenen Schuljahr mit ihren Aktivitäten für Klimaschutz und Energieeinsparungen wieder am Energieeinsparprogramm des Kommunalen Immobilien Service (KIS) teil. Oberbürgermeister Mike Schubert und der Werkleiter des KIS, Bernd Richter, überreichte den Schulen heute im Potsdamer Rathaus Anerkennungsprämien in Höhe von insgesamt 60.000 Euro.