Berlin 16.03.2021
Verbundforschungsprojekt WindNODE: Wohnquartiere als entscheidender Baustein der Energiewende
Vier Jahre lang entwickelten über 70 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie gemeinsam Lösungen, um die Erzeugung und den Verbrauch erneuerbaren Stroms in Balance zu bringen. Das Vorhaben war Teil des SINTEG-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die Berliner Energieagentur war mit zwei Projekten beteiligt.
Berlin 01.03.2021
Gemeinsam aufs Strompedal!
Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur GmbH, fordert in einem neuen Gastbeitrag in der "Berliner Morgenpost" den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Es bedarf einer Zusammenarbeit aller Akteure, um Elektromobilität und Solarstromerzeugung sowohl in den Quartieren als auch am Stadtrand Realität werden zu lassen.
Berlin 17.02.2021
eaD: Was tun bei erhöhter Stromrechnung durch den Lockdown?
Durch einen Stromspar-Check kann ein Haushalt im Schnitt 110 Euro pro Jahr bei der Stromrechnung einsparen, darüber hinaus 48 Euro Wasserkosten sowie 14 Euro für die nicht-elektrische Warmwasserbereitung.
Berlin 15.02.2021
ProRetro-Umfrage: Aufruf zur Teilnahme
Die Berliner Energieagentur beteiligt sich am von der Europäischen Kommission geförderten Projekt ProRetro. In anderen europäischen Ländern wie Frankreich, den Niederlanden und Schweden agieren sogenannte One-Stop-Shops bereits erfolgreich am Markt für Gebäudesanierung. Im Projekt ProRetro wollen wir und andere Organisationen vergleichbare Dienstleistungen für Städte und Regionen in Deutschland entwickeln.
Berlin 28.01.2021
Deutsch-indischer Erfahrungsaustausch zur Finanzierung von Energiedienstleistungen
Michael Geißler war heute als Experte eingeladen, an einem Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Indien zu unterschiedlichen Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungsunternehmen (engl. ESCOs) teilzunehmen. Der Geschäftsführer der Berliner Energieagentur (BEA) hat in einem Vortrag vor allem Finanzierungmodelle für unterschiedliche Energiedienstleistungen sowie in einem offenen Dialog Best Practice-Beispiele aus dem Umfeld der BEA vorgestellt, die unter Umständen auf dem indischen Markt Anwendung finden könnten.
Berlin 26.01.2021
Dialogforen Klimamanagement und Klimapolitik 2021
In diesem Jahr verändern sich die rechtlichen Rahmbedingungen für den Klimaschutz in Berliner Unternehmen. Gleichzeitig werden die politischen Weichen für die nächsten Jahre gestellt. In drei Dialogforen möchten die GUTcert und Berliner Energieagentur mit Ihnen gemeinsam die Chancen und Herausforderungen für ihr Klimamanagement im Unternehmen diskutieren.
Berlin 20.01.2021
Innovatives Vorzeigeprojekt der BEA kombiniert PV-Strom auf Gründächern mit Ladesäulen
Die Berliner Energieagentur (BEA) hat in Zusammenarbeit mit der Charlottenburger Baugenossenschaft („Charlotte“) ein neues, wegweisendes Mieterstrom-Großprojekt in Berlin-Spandau gestartet. Das Besondere: Die neuen PV-Anlagen wurden auf begrünten Dächern installiert. Ladesäulen für Elektroautos runden das umweltfreundliche Versorgungspaket ab.
Berlin 18.12.2020
Smarte Schulen für Berlin
Das InfraLab Berlin und die Berliner Energieagentur entwickeln im Pilotprojekt „Smarte Schule“ den Lernort der Zukunft: Hier sind nicht nur die Unterrichtsinhalte nachhaltig und vernetzt, sondern auch die Ausstattung, das Ressourcenmanagement und das Umfeld der Schule. Die Konzepterstellung wird von der Senatskanzlei Berlin finanziert.
Berlin 03.12.2020
Mehr Partizipation durch Crowdinvesting
In den Städten wird es sich entscheiden. Ob die Energiewende in den kommenden Jahren ein Erfolg sein wird und ob wir unsere ambitionierten Klimaziele erreichen werden. Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur, und Carsten-Michael Röding, technischer Vorstand der Charlottenburger Baugenossenschaft, beschreiben in einem neuen Gastbeitrag für das Fachmagazin „DW – Die Wohnungswirtschaft“, wie Mieterinnen und Mieter bei der Finanzierung eines neuen BHKW via Crowdinvesting einbezogen worden sind – und davon am Ende alle Seiten profitiert haben.
Berlin 30.11.2020
„Efficiency first!“ – Ein Portrait über Michael Geißler
Michael Geißler war in der Anti-Atomkraft-Bewegung aktiv und ist seit 40 Jahren Vegetarier. Als Geschäftsführer der Berliner Energieagentur geht es ihm um die praktische Umsetzung von Klimaschutz: Etwa durch Energiepartnerschaften zwischen Kommunen und Unternehmen. Öffentliche Gebäude stehen im Fokus. Erschienen im Tagesspiegel Background Energie&Klima.