Berlin 20.05.2022
Stellungnahme des eaD zum CO2KostAufG (RefE)
Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Der Gebäudebestand muss daher dringend energetisch ertüchtigt und die Wärmeversorgung nachhaltig auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Zu dem nun vorliegenden Referentenentwurf der CO2-Kostenaufteilung zwischen Mieter:in und Vermieter:in hat der eaD eine Stellungnahme erarbeitet.
Berlin 17.05.2022
Neue Beratungsstelle für nachhaltiges Bauen und Sanieren: Zentrum „BAUinfo Berlin“ startet in Pilotphase
Energiesparen beginnt mit den eigenen vier Wänden: Die Beratungsstelle BAUinfo Berlin berät Eigentümer:innen und Bauherr:innen zum Thema Nachhaltigkeit im und am Bau. Am 17.5.2022 startet die Pilotphase. Die Berliner Energieagentur ist mit der Umsetzung von BAUinfo Berlin beauftragt.
Berlin 16.05.2022
Siegerehrung des BEA-Kiezcamps wieder vor großem Publikum
Die Berliner Energieagentur (BEA) hat in der Viertelpause des ersten Playoff-Viertelfinals dieser Saison, im Spiel ALBA BERLIN gegen Brose Bamberg, die beiden „Most Efficient Player“ des BEA-Kiezcamps ausgezeichnet. Mit dabei: Staatssekretärin Nicola Böcker-Giannini und Ines Klier vom Wohnungsbau-Verein Neukölln.
Berlin 06.04.2022
Interview mit Michael Geißler in der rbb Abendschau
Michael Geißler war am 05. April 2022 in die rbb Abendschau geladen. Warum Berlin gute Voraussetzungen für eine dezentrale Energieversorgung hat und was es bringt, das Kühlfach abzutauen, erklärt er im Interview.
Berlin 31.03.2022
Klimaschutzminister Robert Habeck setzt Stromspar-Check fort
Das Projekt Stromspar-Check ist aktueller denn je. Die steigenden Kosten für Strom und Gas treffen Arbeitslose, Geringverdienende und ältere Menschen mit kleiner Rente besonders hart. Sie mussten schon vor der Energiepreiskrise rund zehn Prozent ihres Einkommens für Energiekosten aufwenden. Umso wichtiger ist schnelle und nachhaltige Hilfe.
Berlin 29.03.2022
Neues Klimaschutzprojekt setzt auf die Kraft des Ehrenamts
Mit KlikKS soll das Ehrenamt in Bezug auf Klimaschutz gestärkt und mit dem hauptamtlichen Klimaschutzmanagement der Kommunen vernetzt werden. Bürgerinnen und Bürger können als ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen in ihren Stadtteilen Ideen einbringen und konkrete Projekte zum Klimaschutz entwickeln und umsetzen. Die Berliner Energieagentur (BEA) setzt das Projekt in Berlin um.
Berlin 24.03.2022
Berlins Versorgung krisenfest machen
Wie werden wir in Zukunft miteinander leben und arbeiten? Wie wird unsere Energieversorgung angesichts steigender Energiepreise und neuer Krisen aussehen? Und welche Lehren können wir aus bereits bestehenden Projekten für zukünftige Ansätze ziehen? Ein Gastbeitrag im "Tagesspiegel" von Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur, im Rahmen der Serie "75 Visionen für Berlin".
Berlin 17.03.2022
eaD veröffentlicht Stellungnahme zur EEG-Novelle
Der eaD begrüßt grundsätzlich viele der in der vorgelegten Novelle der EEG angestoßenen Änderungen. Viele davon können jedoch nur durch flankierende Maßnahmen in der Breite/Fläche wirklich greifen. Hierfür braucht es neben einer schlanken Fördersystematik vor allem einen stärkeren Ausbau der Informations- und Beratungsangebote sowie eine Stärkung der regionalen Netzwerke.
Berlin 04.03.2022
Drastischer Anstieg der Energiekosten – der Stromspar-Check hilft
Der Krieg in der Ukraine treibt die Energiepreise noch weiter in die Höhe. Menschen mit geringem Einkommen wird das mehr als zuvor vor existenzielle Probleme stellen. Viele Arbeitslose, Alleinerziehende, Sozialhilfebezieher:innen und auch Rentnerinnen und Rentner fürchten sich vor hohen Nachzahlungen oder Energiesperren. Der Stromspar-Check hilft.
Berlin 01.03.2022
Klimapositives Wohnen via Solar und BHKW
Die Zeitschrift „Energie & Management“ hat ein innovatives Klimaschutzprojekt der Berliner Energieagentur (BEA) zum „BHKW des Monats März 2022“ ausgewählt. Für einen nachhaltigen, klimapositiven Neubau in Lichtenberg hat die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) eine Mieterstromversorgung aus Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung realisiert.