Berlin 20.06.2018
Für mehr Klimaschutz in Berlin – aktive Leuchtturmschulen gewürdigt
Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, dankte 20 Berliner Leuchtturmschulen für ihre Klimaschutzaktivitäten. Für ihr besonderes Engagement wurden drei Schulen des Projekts „Energie und Klimaschutz in Schulen“ mit einem Pokal ausgezeichnet. „Unsere Kinder sind die Generation, die die Folgen des Klimawandels bereits deutlich spüren wird. Deshalb ist es wichtig und zugleich beeindruckend zu sehen, dass das Klimaschutz-Thema in immer mehr Schulen in Berlin inzwischen fest verankert ist. Aber die Berliner Leuchtturmschulen sind nicht nur Ausweis eines großartigen Engagements von
Berlin 14.06.2018
Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“: Große Vielfalt bei den Gewinnern 2018
Der im zehnten Jahr von der GASAG, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ausgerichtete Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ würdigt herausragende Klimaschutzprojekte allgemein- und berufsbildender Schulen der Hauptstadt. Das Robert-Havemann-Gymnasium aus dem Bezirk Pankow ist Sieger des diesjährigen Wettbewerbs. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis hat die Wettbewerbsjury für das Projekt „Energiehaus der Zukunft“ vergeben. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten ein Modellhaus, das die Nutzung erneuerbarer Energien in
Berlin 13.06.2018
ITDZ Berlin und Berliner Energieagentur führen erfolgreich Energiemanagementsystem ein
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) hat mit Unterstützung der Berliner Energieagentur (BEA) erfolgreich ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach der Norm DIN EN ISO 50001 eingeführt. Bei deutlich steigender Geschäftsentwicklung ist es dem ITDZ Berlin gelungen, den Stromverbrauch konstant zu reduzieren. Einsparungen werden vor allem in den beiden Rechenzentren des IT-Dienstleisters erreicht. Die Virtualisierung der Serversysteme, also das Umstellen der physikalischen Server auf modernste Cloud-Technologie, lässt den Stromverbrauch sinken. Neben dem Einsatz neuster IT-Hardware
Berlin 27.04.2018
Girls’Day: Mädchen lernen Klimaschutzberufe kennen und spüren Stromfresser im Luxuskaufhaus auf
Wie wird eigentlich ein Kaufhaus belüftet? Wie viel Energie verbraucht die Ausleuchtung von Verkaufsregalen? Und was hat der Stromverbrauch mit Klimaschutz zu tun? Diesen und weiteren Fragen sind gestern 20 junge Mädchen bei einem Workshop von ClubE anlässlich des Girls’Day auf den Grund gegangen. ClubE ist das klima- und energiepolitische Jugendforum, das die Berliner Energieagentur (BEA) im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz durchführt. Bei dem Workshop haben die Mädchen zunächst einen allgemeinen Überblick über Berufe für den Klimaschutz erhalten und durften
Berlin 25.04.2018
Saubere Wohnung – sauberes Klima: SparE bildet Reinigungskräfte zu Energiesparberatern weiter
Putzen und Energiesparen in einem Abwasch. Das soll zukünftig durch eine Kooperation zwischen der Berliner Energieagentur (BEA) und der Online-Vermittlungsplattform Helpling möglich sein. Selbstständige Reinigungskräfte, die bei dem Berliner Start-up registriert sind, können von der BEA zu Energiesparberatern qualifiziert werden und ihren Kunden diese zusätzliche Dienstleistung kostenfrei anbieten. Das zunächst auf das Land Berlin begrenzte Pilotprojekt SparE wird im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) durchgeführt. Wer ehrenamtliche
Berlin 28.03.2018
Global denken – lokal handeln. Berliner Energieagentur reduziert CO2 in Berlin und Nepal
Mit einem neuartigen klimafreundlichen Contractingmodell setzen die Berliner Energieagentur (BEA) und die Wohnungsbaugenossenschaft „Bremer Höhe“ eG ihre langjährige Zusammenarbeit bei der dezentralen Energieversorgung fort. Es beinhaltet einerseits eine lokale CO2-Reduzierung durch Einsatz hocheffizienter dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), andererseits eine globale Kompensation über eine Zusammenarbeit mit der Klimaschutzorganisation atmosfair. Die BEA erhielt nach einer Ausschreibung den Zuschlag, die KWK-basierte Wärme- und Stromversorgung von 460 Haushalten und 22 Gewerbebetrieben in
Berlin 26.03.2018
Die Stadt von morgen schon heute erlebbar machen: Was und wo sind die smarten Orte in Berlin?
54 Millionen Deutsche nutzen inzwischen ein Smart-Phone. Ebenso viele haben laut Umfragen eine vage Vorstellung von einem Smart-Home. Doch wie sieht eigentlich eine „Smart-City“ aus? Auf diese Frage wollen die Berliner Energieagentur (BEA) und die Agentur Ressourcenmangel eine Antwort geben und die Stadt von morgen schon heute erlebbar machen. Sie entwickeln deshalb im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe interaktive Stadttouren, mit denen man spielend einfach zu intelligenten Orten in Berlin gelangen und diese besuchen kann. Noch bis zum 10. Mai können Online
Berlin 14.03.2018
„CO2-Preis wichtiges Instrument für die 2. Stufe der Energiewende“
Der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e.V. hält die Einführung einer CO2-Abgabe oder CO2-Steuer auf fossile Brennstoffe für ein wichtiges Instrument, um mittel- und langfristig die nationalen und europäischen Klimaschutzziele zu erreichen. „Nur wenn die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr unter gleichen Wettbewerbsbedingungen zur Emissionsreduzierung beitragen, kann die Energiewende gelingen“, sagte der eaD-Vorstandsvorsitzende Michael Geißler nach der Mitgliederversammlung des Verbandes. Und weiter: „Obwohl die Frage eines CO2-Preises im Koalitionsvertrag
Berlin 01.02.2018
Neues Online-Portal informiert über das „Energieeinsparprojekt an Potsdamer Schulen“
Das erfolgreiche „Energieeinsparprojekt an Potsdamer Schulen“ (EPP) des Kommunalen Immobilien Service (KIS) in Potsdam hat einen neuen frischen Internetauftritt ( www.energieeinsparprojekt-potsdam.de ). Die Internetseite richtet sich sowohl an Schulleitungen, Lehrkräfte und die technisch Verantwortlichen als auch an die Schülerinnen und Schüler der Potsdamer Schulen. Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UFU) und die Berliner Energieagentur (BEA) setzen das Schulprojekt um. Mit dem Ziel, Energieeinsparungen und aktiven Klimaschutz fest im Schulalltag zu verankern, bietet der KIS im neuen
Berlin 23.01.2018
ENEO: Berliner Förderprojekt für Energieberatung bis Ende 2020 verlängert
Der Einsparung von Energie im Gebäudebereich kommt in Berlin eine Schlüsselfunktion bei der Erreichung der klimapolitischen Ziele zu. Dieser Rolle trägt auch die jüngste Entscheidung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Rechnung: Sie hat das Pilotprojekt ENEO von Investitionsbank Berlin (IBB) und Berliner Energieagentur (BEA) zum Energieberatungsprojekt erklärt und damit fest in der Förderpolitik des Landes Berlin verankert. Weiterhin wurde die Laufzeit bis zum 31.12.2020 verlängert. Das Angebot von ENEO richtet sich an alle Eigentümer/-innen von Wohnimmobilien in Berlin wie