Berlin 10.06.2021
„Klimapolitik ganzheitlich und sozialverträglich in die Umsetzung bringen“
In drei Themenblöcken hat gestern der Berliner Klimaschutzrat mit Vertreter:innen der im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien über die größten zukünftigen Herausforderungen beim Klimaschutz diskutiert. Die Veranstaltung hat anlässlich der bevorstehenden Wahlen zum Abgeordnetenhaus stattgefunden und wurde live im Internet übertragen.
Berlin 14.05.2021
Solaranlagenpark der Berliner Energieagentur erzeugt neuen Rekordwert
Am 27. April erreichte die Erzeugung aus den BEA-eigenen PV-Anlagen einen neuen Rekordwert. Michael Geißler: "Wir leisten mit unseren Anlagen einen wichtigen Beitrag für die Erzeugung aus erneuerbaren Energien in unserer Stadt".
Berlin 04.05.2021
Neue Strategie zur Digitalisierung von Heizstationen für die berlinovo
Die Berliner Energieagentur (BEA) hat für die Berlinovo Immobilien Gesellschaft (berlinovo) eine Strategie zur Digitalisierung ihrer Heizstationen entwickelt. Ziel der Digitalisierung ist, eine Optimierung der Wärmeversorgung und damit einhergehende Energieeinsparungen zu realisieren.
Berlin 13.04.2021
Neue interaktive Web-App „Steckys Spartipps“ startet
Am morgigen Mittwoch startet die neue Web-App "Steckys Spartipps". Auf der App finden sich zahlreiche praktische Tipps, wie Haushalte Energie und Strom einsparen können - von einer energieeffizienten Beleuchtung über einfache Tricks fürs Kochen und Heizen bis zum richtigen Recycling und zur Müllvermeidung.
Berlin 20.01.2021
Innovatives Vorzeigeprojekt der BEA kombiniert PV-Strom auf Gründächern mit Ladesäulen
Die Berliner Energieagentur (BEA) hat in Zusammenarbeit mit der Charlottenburger Baugenossenschaft („Charlotte“) ein neues, wegweisendes Mieterstrom-Großprojekt in Berlin-Spandau gestartet. Das Besondere: Die neuen PV-Anlagen wurden auf begrünten Dächern installiert. Ladesäulen für Elektroautos runden das umweltfreundliche Versorgungspaket ab.
Berlin 23.07.2020
Herthas aktuelle Neuverpflichtung heißt Klimaschutz
Hertha BSC hat in Zusammenarbeit mit der Berliner Energieagentur seinen CO2-Fußabdruck bestimmt. Der größte Teil der Emissionen fällt bei nachgelagerten Prozessen wie der An- und Abreise der Fans zu und von den Spielen an. Energieeffizienzmaßnahmen und Kompensationen sollen helfen, den von GUTcert geprüften CO2-Fußabdruck weiter zu verkleinern und langfristig klimaneutral zu werden.
Berlin 30.06.2020
Stromspar-Check gewinnt Preis für seine kreativen Kooperationen
Unter dem Titel „Projekt Nachhaltigkeit“ zeichnen die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) und der Rat für Nachhaltige Entwicklung seit 2018 Initiativen, Organisationen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Gesellschaft einsetzen – in diesem Jahr ist der Stromspar-Check Aktiv einer der Preisträger. Der Stromspar-Check hatte sich in der Kategorie „kreative Kooperationen“ beworben. Weitere Themen waren „nachhaltiger Konsum“, „klimapositives Wirtschaften“ und „nachhaltige Arbeitswelten“. Die Gewinnerprojekte, so die Jury, bilden seit vielen
Berlin 10.06.2020
Mut zur (Energiespar-)Partnerschaft
Den CO2-Einsparpotenzialen im Gebäudesektor wird im Konjunkturpaket der Bundesregierung nicht genügend Beachtung geschenkt. Um nach wie vor gerade in diesem Bereich die Klimaziele zu erreichen und Investitionen auszulösen, benötige es mehr als die Aufstockung des CO2-Gebäudeprogramms für zwei Jahre. Es brauche die Renaissance eines erprobten Modells, argumentiert Michael Geißler, Vorstandsvorsitzender des eaD, in seinem Standpunkt, erschienen im Tagesspiegel Background Energie & Klima.
Berlin 26.05.2020
Holt die Sonne aufs Dach
Berliner Hausbesitzer, Unternehmen und Mieter sollten bei allen Herausforderungen dieser Tage gerade auch an ihre Energiekosten denken. Jetzt und in den kommenden Monaten in Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zu investieren, senkt langfristig die Kosten und stellt gleichzeitig ein Konjunkturprogramm für die Berliner Wirtschaft dar, schreibt Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur, in einem neuen Gastbeitrag, erschienen in der „Berliner Morgenpost“ am 26. Mai 2020.
Berlin 14.05.2020
BEA beteiligt sich an zwei von der EU geförderten internationalen Projekten
Die Berliner Energieagentur (BEA) hat den Zuschlag für zwei von der EU im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ geförderte internationale Projekte erhalten. Bei beiden Projekten kann die Berliner Energieagentur ihre langjährigen nationalen und internationalen Erfahrungen im Bereich der Energieberatung und energetischen Sanierung einbringen.