Energiewende in die Städte bringen – Verbändepapier zum Mieterstrom

Berlin

Mit dem Mieterstromgesetz sollten Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern kostengünstig mit Solarstrom versorgt werden. Die Bundesregierung stellte am 18. September 2019 in ihrem Mieterstrombericht jedoch fest, dass das Mieterstrommodell „weit hinter den Erwartungen“ zurückbleibt. Damit wurde das Ziel, die Solarenergie in die Städte zu bringen, verfehlt.

Zwölf Verbände, darunter der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. /eaD), haben sieben konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen Mieterstrom endlich attraktiver werden kann. Dazu gehört, dass die Förderung von Mieterstrom und Eigenstrom der Hauseigentümer gleichgestellt wird. Die bürokratischen Hürden müssen abgebaut werden, sodass Mieterstrom auch für kleine Mehrfamilienhäuser bis zu sechs Wohnungen attraktiv wird. Die enge räumliche Begrenzung des Mieterstroms muss erweitert werden. Nur so können auch Bewohner von Nachbargebäuden, auf denen keine Photovoltaik-Anlagen installiert werden können, in den Genuss von günstigem Mieterstrom gelangen. Nicht zuletzt müssen steuerliche Hemmnisse für Vermieter abgebaut und Genehmigungsfristen verkürzt werden.

Den 7-Punkte-Plan lesen Sie hier.

Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website ermöglichen; Leistungs-Cookies, mit denen wir aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken erstellen. Wenn Sie "Alle Cookies akzeptieren" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Sie können jederzeit unter "Cookie-Einstellungen" einzelne Cookie-Typen akzeptieren oder ablehnen und Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.