Unstrut-Hainich-Kreis setzt als erste Thüringer Kommune auf Energiespar-Contracting

Berlin
  • Rund 4,1 Millionen Euro werden in energieeffiziente Schulen investiert
  • 440.000 Euro Energiekosten sollen jährlich gespart werden
  • Landesenergieagentur ThEGA unterstützt Projekt seit 2020
  • Berliner Energieagentur (BEA) unterstützt fachlich

Der Landkreis Unstrut-Hainich geht bei der energetischen Sanierung seiner Liegenschaften neue Wege und setzt als erste Kommune in Thüringen auf Energiespar-Contracting (ESC). Ein entsprechender Einspargarantie-Vertrag ist heute von Landrat Thomas Ahke sowie von Steffen Haller und Marcell Niepraschk vom Energiedienstleister ENGIE Deutschland GmbH unterzeichnet worden. Möglich wurde dieser Schritt durch die Teilnahme des Landkreises am bundesweiten Modellvorhaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der fachlichen Unterstützung der Thüringer Landesenergieagentur (ThEGA) sowie der Berliner Energieagentur (BEA). Durch die Hilfe der ThEGA konnten unter anderem Fördermittel in Höhe von 540.000 Euro aus dem Klima Invest-Programm für den Landkreis gewonnen werden.

Landkreis wird 35 Gebäude energetisch sanieren
In den nächsten Monaten wird ENGIE insgesamt rund 4,1 Millionen Euro in die energetische Sanierung von insgesamt zwölf kommunalen Liegenschaften investieren. Dazu gehören 25 Schulgebäude, 9 Sporthallen und ein Kinderheim. Geplant sind unter anderem das Umstellen der Heiztechnik auf Erneuerbare Energien, die Dämmung oberster Geschossdecken, das Umrüsten auf LED-Beleuchtung sowie Investitionen in Photovoltaikanlagen und der Einbau moderner Gebäudeleittechnik. Damit können zum Beispiel Heizung, Lüftung oder Beleuchtung effizient gesteuert werden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die CO₂-Emissionen um etwa 1.600 Tonnen pro Jahr zu reduzieren und gleichzeitig die Infrastruktur des Unstrut-Hainich-Kreises zukunftssicher zu modernisieren.

Durch Contracting kein finanzielles Risiko für Landkreis
Eine ausführliche Untersuchung der Gebäude hatte zuvor ergeben, dass sich über die Vertragsdauer von 12 Jahren durch die Maßnahmen jährlich rund 440.000 Euro Energiekosten einsparen lassen. Das sind 58 Prozent der bisherigen Energiekosten für die zwölf Liegenschaften mit 35 Gebäuden. Möglich wird das durch Energiespar-Contracting, bei dem ein Dienstleister die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen plant, finanziert und umsetzt. Der Landkreis trägt kein Investitionsrisiko, sondern bezahlt den Dienstleister aus den erzielten Einsparungen. Dieser nutzt das Geld zur Refinanzierung seiner Investitionen und der anfallenden Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Die Effizienzmaßnahmen werden kontinuierlich überwacht und die Einsparziele vertraglich garantiert.

Professor Dieter Sell, Geschäftsführer der ThEGA, begrüßt den Schritt: „Energiespar-Contracting ist für die öffentliche Hand ein hervorragender Weg, CO₂-Emissionen und Energiekosten ihrer Gebäude zu senken. Besonders lukrativ ist es, wenn – wie im Landkreis Unstrut-Hainich – Contracting-Einsparungen und Fördermittel kombiniert werden können. Thüringer Kommunen, die ebenfalls ein Energiespar-Contracting umsetzen wollen, können sich an die ThEGA wenden. Wir unterstützen gern.“

Landrat Thomas Ahke ergänzt: „Wir übernehmen Verantwortung – für unsere Umwelt, unsere Schulen und unsere Kinder. Der unterzeichnete Vertrag soll auch andere Thüringer Kommunen motivieren, unserem Bespiel zu folgen. Bei rund 1000 Schulgebäuden im Freistaat liegt das Potenzial für vergleichbare Projekte auf der Hand.“

Nicole Pillen, Bereichsleiterin Urbane Energiewende (dena), sagt: „Wir freuen uns sehr, dass das ESC-Projekt nun in die Umsetzung startet. Der Unstrut-Hainich-Kreis geht damit als gutes Vorbild voran und stärkt die Energiewende auf lokaler Ebene. Energiespar-Contracting ist ein entscheidendes Instrument für Energieeffizienz, Kosteneinsparung und Klimaschutz." 

Die dena begleitet das Projekt im Rahmen ihres Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“. Der Landkreis konnte als Modellkommune unter anderem von einer kostenfreien Umsetzungsberatung profitieren und bei der Auswahl des Contractors sowie der rechtlichen Ausgestaltung des Projekts auf im Modellvorhaben erarbeitete Leitfäden zurückgreifen.

Über die ThEGA
Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) ist die Landesenergieagentur Thüringens. Sie setzt sich seit 2010 für den Klimaschutz und die Energiewende im Freistaat ein und agiert als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien, kommunalen Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Wärme und Mobilität. Die ThEGA informiert und berät Unternehmen, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie die Politik und vernetzt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für erfolgreiche Projekte. Mehr Informationen unter: www.thega.de.