Fortsetzung des Klimarats Marzahn-Hellersdorf: Gemeinsam für einen klimafreundlichen Bezirk
Der Klimarat Marzahn-Hellersdorf setzt seine erfolgreiche Arbeit fort und kommt am Dienstag, 29. April 2025 erneut zusammen. Der Rat besteht aus Verantwortlichen der Bezirksverwaltung, Unternehmen, Naturschutzvereinen und ehrenamtlichen Initiativen. Gemeinsam mit der Bezirksbürgermeisterin und dem neuen Klimaschutzbeauftragten des Bezirks entwickeln sie bestehende Projekte weiter und erarbeiten neue.
Dabei bleiben die Reduktion von Treibhausgasen sowie die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zentrale Themen. Hierfür existieren bereits Arbeitsgruppen für die Bereiche Quartier und Klimaanpassung, Klimaschutz in Unternehmen, Klimabildung sowie Mobilität. Zunächst stellt sich das neue Team vor, gefolgt von einem Bericht über die Ergebnisse des vergangenen Jahres.
Für Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic ist der Rat ein wichtiges Signal: “Marzahn-Hellersdorf braucht Klimaschutz – und kann ihn auch. Die nächsten Jahre werden dafür entscheidend sein. Zusammen mit vielen engagierten und sehr fachkundigen Mitwirkenden arbeiten wir an zukunfts-fähigen Projekten für den Bezirk. Dazu entwickeln wir unter anderem einen Campus für Angebote der Klimabildung, erkunden zukunftsfähige Formen der Energieversorgung und erarbeiten Leitlinien für die Pflege öffentlicher Grünflächen – mit dem Ziel, Artenvielfalt zu fördern und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze zu stärken.”
Die Expertise und Moderation dazu kommt von der Berliner Energieagentur GmbH. Sie unterstützt den Klimarat Marzahn-Hellersdorf seit 2024. Die BEA berät zu Fördermöglichkeiten, organisiert fachlichen Input und vermittelt potenzielle Projektpartnerinnen und -partner.
Anja Bischof, Geschäftsführerin der Berliner Energieagentur, freut sich über die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf: „Wir möchten an die positiven Ergebnisse des vergangenen Jahres anknüpfen und mit unserer Expertise die Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen im Bezirk weiterhin gezielt unterstützen.“
Der Klimarat tagt alle drei Monate an wechselnden Orten im Bezirk oder digital. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.