Staatssekretär Dr. Fischer startet neue Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher in Berlin-Wedding

Berlin
  • Die BEA hat im Auftrag der wbv Neukölln ein modernes Quartierskonzept mit Mieterstrom umgesetzt
  • Förderung durch das landeseigene Programm SolarPlus
  • Staatssekretär Dr. Fischer lobt das Engagement der beiden Unternehmen für den Solarausbau in Berlin

Staatssekretär Dr. Severin Fischer hat gestern gemeinsam mit Uwe Springer und Ines Klier, Vorstände der Wohnungsbau-Verein Neukölln eG (wbv Neukölln), den Geschäftsführenden der Berliner Energieagentur, Michael Geißler und Anja Bischof, sowie weiteren Projektpartnern und Gästen eine neue Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher in der Kameruner Straße in Berlin-Wedding feierlich in Betrieb genommen.

Der wbv-Neubau umfasst eine Kindertagespflegestelle für rund 10 Kinder und 33 Wohneinheiten, die ca. 100 Mieterinnen und Mietern ein neues Zuhause bieten. Die von der BEA errichtete und betriebene PV-Anlage hat eine Leistung von ca. 53 Kilowattpeak (kWp) und einen Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von ca. 56 kWh. Die Photovoltaikanlage kann pro Jahr rund 55.960 Kilowattstunden Strom erzeugen. Der erzeugte Strom dient vorrangig der Deckung des benötigten Hausstroms und der Stromversorgung der Mieter im Mieterstrom-Modell. Für das Projekt erhielt die BEA eine Förderung in Höhe von 40.000 Euro aus dem landeseigenen Programm SolarPlus.

Dr. Severin Fischer, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu sein. Bis 2035 soll zudem ein Viertel des in Berlin erzeugten Stroms aus Solarkraft gewonnen werden. Das gelingt nur, wenn wir den Solarausbau weiter vorantreiben und in Photovoltaikanlagen investieren. Mieterstrommodelle wie hier im Wedding zeigen, dass ökologische Transformation und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können. Kooperationen zwischen engagierten Partnern wie der Berliner Energieagentur und der Wohnungsbaugenossenschaft wbv Neukölln bringen uns unserem Ziel näher und sind darüber hinaus auch Vorbild für andere.“

Uwe Springer, Vorstand wbv Neukölln: „Mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage in der Kameruner Straße realisiert der Wohnungsbau-Verein bereits das fünfte Projekt dieser Art. Der erstmalige Einsatz eines Batteriespeichers erhöht die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und trägt zu einer erheblichen CO₂-Reduzierung bei der Stromerzeugung bei. Damit setzen wir konsequent die Installation von Photovoltaikanlagen fort und planen weitere Anlagen auf geeigneten Dächern in unserem Bestand.“

Michael Geißler, Geschäftsführer der BEA: „Für den wbv Neukölln haben wir in Berlin-Wedding eine Photovoltaikanlage von ca. 53 kWp und einem Batteriespeicher von ca. 56 kWh realisiert. Der relativ große Speicher ermöglichte eine vollständige Dachbelegung mit PV-Modulen und die Umsetzung einer entsprechend großzügigen Photovoltaikanlage. Dadurch kann der örtliche Strombedarf größtenteils durch vor Ort erzeugten Strom gedeckt werden, sodass nur wenig zusätzlicher Netzstrom benötigt wird. Der solare Deckungsanteil (Autarkiegrad) erreicht deutlich über 60 Prozent, wodurch jährlich rund 31 Tonnen CO₂ eingespart werden.“

 

Berliner Energieagentur GmbH (BEA)

Seit 1992 steht die BEA für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz. Sie entwickelt und realisiert praxisnahe Lösungen zur Reduzierung von Energiekosten und CO₂-Emissionen und setzt ihr Fachwissen in der energetischen Modernisierung von Gebäuden und Quartieren gezielt ein. Mit über 150 dezentralen Erzeugungsanlagen für Strom, Wärme und Kälte sowie umfassenden Beratungsleistungen für die öffentliche Hand, die Wirtschaft und Privathaushalte, trägt die BEA aktiv zur Klimaneutralität Berlins bis 2045 bei.

 

Wohnungsbau-Verein Neukölln eG (wbv Neukölln):

Die Wohnungsbau-Verein Neukölln eG gehört zu den großen und traditionsreichen Wohnungsbaugenossenschaften Berlins. Sie bewirtschaftet ca. 6.000 Wohnungen in verschiedenen Stadtteilen. Die Genossenschaft hat derzeit über 13.900 Mitglieder. Gegründet im Jahr 1902 in Neukölln/Rixdorf begeht der Wohnungsbau-Verein 2027 sein 125-jähriges Jubiläum.