ProSHAPE@Connected Energy

Partner
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Projektzeitraum
2014 - 2017

 

In dem Verbundforschungsvorhaben ProSHAPE untersuchen sieben Projektpartner unter realen Anwendungsbedingungen, wie eine verbrauchs- und kostenoptimierte Energieversorgung mit Hilfe eines dezentralen Energiemanagements gelingen kann. 224 Haushalte in sechs genossenschaftlichen Wohngebäuden im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg werden über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) der Berliner Energieagentur (BEA) mit Strom und Wärme versorgt.

Für ProSHAPE wurde eine Steuerung entwickelt, die mit Hilfe von Smart Building Technology den Energieverbrauch in den Gebäuden ermittelt und die Energieerzeugung des BHKW flexibel daran anpasst. Damit soll es erstmalig möglich werden, auf Grundlage des prognostizierten Energieverbrauchs die Versorgung von Gebäuden an dynamische Preise für Strom und Wärme zu verknüpfen.

Smart-City-Lösung für Berliner Quartier

Die verschiedenen Optimierungszustände (z. B. Eigenversorgung des Gebäudes und seiner Bewohner mit Wärme und Strom vs. Einspeisung) werden gegeneinander abgewogen. Dadurch werden im Rahmen von ProSHAPE Erkenntnisse für die Anwendbarkeit von Hard- und Softwaretechnik und für die Entwicklung wie Umsetzung von Produkten und Geschäftsmodellen in der Wohnungs- und Energiewirtschaft gewonnen. Diese können wichtige Informationen für die Weiterentwicklung dezentraler Energieversorgungsprojekte liefern.

Energiekosten senken durch intelligentes Energie-Lastmanagement

Wohngebäude und Privathaushalte tragen mit ihrem Wärme- und Warmwasserbedarf mit rund einem Drittel zum deutschen Gesamtenergieverbrauch bei. Für die Energieversorgung der Zukunft wird es zunehmend wichtiger, sie mit ihrem Energieverbrauch und Einsparpotenzialen sowohl für die Energiebereitstellung als auch für das Energie-Lastmanagement zu berücksichtigen. Genau hier setzt das Forschungsprojekt ProSHAPE an.

Durch die Verknüpfung dezentraler Effizienztechnologie mit einem intelligenten Energiemanagementsystem (EMS) und moderner Kommunikationstechnologie werden Hard- und Softwarelösungen weiterentwickelt, um Energiekosten in Wohngebäuden zu minimieren.

Starke Partner kompetent vernetzt

Am Projekt sind neben der BEA die Dr. Riedel Automatisierungstechnik, beide Partner im Technologienetzwerk Berliner NetzwerkE, das Borderstep Institut, das DAI-Labor der TU-Berlin, die Orga Systems und die Wohnungsbaugenossenschaft "Zentrum" eG sowie die assoziierten Partner BBU - Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. - beteiligt.

Weitere Informationen zum Projekt unter www.borderstep.de.